Das 14-tägige Seminar besteht aus vier Erfahrungsbereichen:

GEMEINSCHAFT Das enge Zusammenleben auf der Insel steigert die soziale Interaktion und das Verantwortungsbewusstsein jedes Einzelnen. Die Einbindung in tägliche Abläufe fördert die Integrationsbereitschaft und die Fähigkeit zur Selbstorganisation.

FLIEGEN Die Schulung findet durch erfahrene Fluglehrer in zweisitzigen Motorseglern statt. Durch das selbstständige Handeln entwickeln die Teilnehmenden Vertrauen und Verantwortung für sich, andere und das anvertraute Material.

PROJEKTE In künstlerischen Projekten arbeiten 8-12 Personen an einem zeitgeistigen Kursthema. Teilnehmende lernen in fremden Themengebieten Problemstellungen kreativ zu lösen und erweitern ihre Methodenkompetenz durch angewendetes Projektmanagement. Sie werden dabei durch fachkundige Projektberater individuell begleitet.

SPORTAKTIVITÄTEN Verschiedene Sportarten sorgen für den körperlichen Ausgleich. Die Angebote bieten eine ganzheitliche Erfahrung von Vertrauen, Verantwortung, Herausforderung und Erfolg.

Unsere Rotax SF-25 C-Falke Motorsegler zeichnen sich durch einfache Handhabung und gutmütiges Flugverhalten aus.

Literatur

Theater

Malerei

Literatur

Installation

Fotografie

Video

Musik

Brandungs-
paddeln

Klettern

Bogenschiessen

Der Rahmen

In drei aufeinander aufbauenden Phasen wird der Erfolg sichergestellt:

GEZIELTE VORBEREITUNG Schon im Vorfeld werden die Teilnehmende bei einem von uns durchgeführten Kick-Off-Meeting auf das Seminar eingestimmt. Sie werden darauf vorbereitet, den Schritt aus der Komfort-Zone zu wagen und setzen sich individuelle Ziele für die 10 Tage auf Juist.

INDIVIDUELLE BEGLEITUNG Bei der Umsetzung ihrer Ziele werden die Teilnehmenden von Coaches ihrer Projektgruppen individuell unterstützt und begleitet, die ihnen während der gesamten Dauer des Seminars als Ansprechpartner*innen zur Verfügung stehen.

TRANSFERSICHERUNG In einem Online-Meeting sechs Monate nach dem Seminar reflektieren die Projektgruppen mit ihren Coaches, inwieweit sie das Gelernte in ihren Arbeitsalltag integrieren konnten – und entwickeln gemein- sam Strategien für weitere Fortschritte.

Das Ergebnis

Auszubildende und Dual Studierende zeigen nach dem Seminar:

  • mehr Selbstbewusstsein durch freigelegte Potentiale und Fähigkeiten
  • gesteigerte Innovationskraft, Teamfähigkeit und Entscheidungsstärke
  • erhöhte Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen
  • offenen und konstruktiven Umgang mit neuen Herausforderungen 0 100
  • erhöhtes Engagement für das Unternehmen
  • mehr Empathie und Wertschätzung im Umgang mit Kolleg*innen

Installation

Offenheit für neue Handlungen

Verantwortung

Change-Kompetenz

Stärken und Potentiale sehen

Basis: Hochschule Fresenius Hamburg, Autorin: Reichardt, A. (2015): Evaluation der Wirksamkeit des Entwicklungsprogrammes “Perspektive Juist“ in Bezug auf die Herausbildung von Schlüsselkompetenzen bei Auszubildenden.

Haben Sie fragen? Wir geben Ihnen gerne mehr Informationen.
Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular, rufen Sie uns an unter 04935 – 92 10 60
oder schreiben Sie uns eine Email: info@jubi-juist.de

Ausstattung

Unsere Räumlichkeiten.

Über Uns

Die Jugendbildungsstätte Theodor Wuppermann e.V. Juist.

Projektwoche Zukunft

Für Jugendwerkstätten und Pro-Activ-Centren in Niedersachsen.